Bereits Ende 2012 berichteten wir in unserem Artikel „IT-Sicherheit in der Telemedizin“ über die Gesetzesgebung in Deutschland, der EU und insbesondere in den USA. Nach vielen neuen Erfahrungen, gesammelt durch verschiedene Projekte im Gesundheitswesen, ziehen wir nun weitere Schlüsse. Ist der Health Insurance Portability and Accountability Act (kurz: HIPAA) relevant für medizinische Einrichtungen in Deutschland?
Schlagwort: Krankenhaus-IT
bookmark_borderBachelorthesis: Open Source Security
Open Source Software ist heutzutage nicht nur privat einsetzbar, sondern auch für Unternehmen eine echte Altenative zu kommerziellen Produkten.
Die Vorteile liegen dabei vor allem in den niedrigen Kosten durch freie Lizenzen und der gegebenen Transparenz. Der Source Code ist frei zugänglich, wodurch Sicherheitsmängel erkannt und behoben werden können. Die Weiterentwicklung innerhalb einer aktiven Community bietet zudem ständige Verbesserungen.
Gerade im medizinischen Bereich sind die Kosten und Sicherheit ausschlaggebende Kriterien. Open Source Security vereint somit zwei wichtige Faktoren und erlaubt eine Flexibilität, die bei manchen Dienstleistern nicht immer gegeben ist.
Wir forschen zur Zeit viel in dem Bereich Open Source Security und suchen daher praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten im medizinischen Bereich für eine Bachelorthesis.
Falls Sie Interesse an einer solchen Arbeit haben, stehen wir Ihnen gerne mit einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
bookmark_borderVorgestellt: Benchmark via „Hospital Security Architecture“

Sicherheitschecks ganzer Einrichtungen können in der Regel über Monate hinweg gehen. Dabei kann eine der interessantesten Fragen – „Wo stehen wir im Vergleich zu Anderen?“ – häufig gar nicht beantwortet werden! Denn es ist für die Verantwortlichen natürlich sehr wichtig, das aktuelle Sicherheitsniveau möglichst genau einordnen zu können, um eventuell unnötige Maßnahmen gar nicht erst zu planen und umso wichtigere Vorkehrungen rechtzeitig zu treffen.
Continue reading „Vorgestellt: Benchmark via „Hospital Security Architecture““
bookmark_borderWie ist BYOD in Krankenhäusern machbar?

Die Chancen von BYOD liegen auf der Hand. Neben dem signifikanten Einsparpotential für Kliniken, können Arbeitsabläufe verbessert werden. So können fachliche und wissenschaftliche Informationen direkt am Point of Care verfügbar gemacht werden. Gleiches gilt für Patienteninformationen. Diesen Chancen steht eine Vielzahl von Datenschutz und Datensicherheits-Risiken gegenüber. Doch wie kann den unterschiedlichen Risiken begegnet werden?